Praktik

Praktik

* * *

Prak|tik ['praktɪk], die; -, -en:
1. Art und Weise, in der etwas durchgeführt wird:
eine neue Praktik anwenden.
Syn.: Methode, System, Technik, Verfahren.
Zus.: Geschäftspraktik, Verkaufspraktik.
2. <meist Plural> (als bedenklich empfundene) Methode; nicht immer einwandfreies u. erlaubtes Vorgehen:
kriminelle, unlautere Praktiken.

* * *

Prạk|tik 〈f. 20
1. Ausübung (einer Tätigkeit)
2. Handhabung (eines Werkzeugs)
4. 〈fig.〉 Kunstgriff, Kniff
5. 〈15./17. Jh.〉 Anhang an den Kalender mit Bauernregeln
● dunkle \Praktiken Machenschaften [<mlat. practica <grch. praktike (techne) „Lehre vom Tun u. Handeln“]

* * *

Prạk|tik, die; -, -en [mlat. practica < spätlat. practice = Ausübung, Vollendung < griech. praktike̅̓ (téchnē) = Lehre vom aktiven Handeln, zu: praktikós, 1praktisch]:
1.
a) bestimmte Art der Ausübung, Handhabung; Verfahrensweise:
merkantilistische -en;
entgegen der sonst üblichen P.;
b) <meist Pl.> (als bedenklich empfundene) Methode; nicht immer einwandfreies u. erlaubtes Vorgehen:
kriminelle, unlautere -en.
2. (vom 15. bis 17. Jh.) Kalenderanhang od. selbstständige Schrift mit meteorologischen (in der Art der Bauernregeln) od. astrologischen Vorhersagen, Gesundheitslehren, Ratschlägen o. Ä.

* * *

Prạktik
 
[spätlateinisch practice »Ausübung«, »Vollendung«, von griechisch praktike̅́ (téchnē) »Lehre vom aktiven Handeln«] die, -/-en,  
 1) allgemein: bestimmte Art der Ausübung, Handhabung, Verfahrensweise; nicht ganz korrekter Kunstgriff, Kniff.
 
 2) Bezeichnung für eine volkstümliche Druckschrift, die Wetter- und Himmelserscheinungen astrologisch deutete, Ernteaussichten und drohende Gefahren (Katastrophen, Seuchen, Kriege) ansagte. Die vom 15. bis 17. Jahrhundert weit verbreiteten Praktiken bringen Ängste und Hoffnungen ihrer Zeit zum Ausdruck. Wegen ihres fragwürdigen Inhalts wurden sie u. a. als heidnisch angesehen, angegriffen und parodiert, so von J. Fischart in dem satirischen Prosawerk »Aller Practick Groszmutter« (1572). (Bauernpraktik)

* * *

Prạk|tik, die; -, -en [mlat. practica < spätlat. practice = Ausübung, Vollendung < griech. praktike̅́ (téchnē) = Lehre vom aktiven Handeln, zu: praktikós, ↑praktisch]: 1. a) bestimmte Art der Ausübung, Handhabung; Verfahrensweise: merkantilistische -en; Hohenheim ist weder Zauberer noch Gesundbeter, sondern er gebraucht -en, die er bei Frauen und Feldärzten gelernt hat (Meier, Paracelsus 144); während Joachim ... keuchte und Frau Magnus ... ihm einer alten P. gemäß den Rücken klopfte (Th. Mann, Zauberberg 728); Entgegen der sonst in der UdSSR üblichen P., den Start eines Raumschiffes nicht anzukündigen, ... (Presse 30. 3. 84, 10); b) <meist Pl.> (als bedenklich empfundene) Methode; nicht immer einwandfreies u. erlaubtes Vorgehen: kriminelle, unlautere, perfide, gewissenlose -en; Zacco meinte auch, die -en der Mafia ... seien inzwischen in allen sozialen Systemen der Welt verbreitet (Fest, Im Gegenlicht 139). 2. (vom 15. bis 17. Jh.) Kalenderanhang od. selbstständige Schrift mit meteorologischen (in der Art der Bauernregeln) od. astrologischen Vorhersagen, Gesundheitslehren, Ratschlägen o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praktik — steht für: Praxis eine Lieferwagenvariante verschiedener Škoda Modelle, siehe Praktik (Škoda) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Praktik — Sf Verfahrensweise, Methode std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. practica, dieses aus spl. practice, aus gr. prāktikḗ (téchnē) Wissen um praktisches Handeln und Tun , zu gr. prāktikós tätig, zu Geschäften tauglich, wirksam , zu gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Praktik — »Ausübung; Verfahrensart, Handhabung«: Das Fremdwort wurde Ende des 15. Jh.s aus mlat. practica < spätlat. practice »Ausübung; Vollendung« entlehnt, das auf griech. prāktikē̓ (téchnē) »Lehre vom aktiven Tun und Handeln« zurückgeht. Unter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Praktik — Praktik, 1) Ausübung od. Anwendung; 2) das dem gemeinen Kalender angehängte astrologische Prognostikon von der Witterung, dem Planetenlauf, Einflüssen der Planeten etc.; 3) so v.w. Astrologie; 4) listiger Streich; Ränke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Práktik — (griech.), die Ausübung von etwas (im Gegensatz zur Theorie); die den alten Kalendern angehängte Wettervorhersage (daher Bauernpraktik, s. d.). Welsche P., Inbegriff gewisser Regeln und Kunstgriffe zur Erleichterung des Rechnens. Praktiken, Ränke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Práktik — (grch.), s.v.w. Praxis (s.d.); das den alten Kalendern angehängte Witterungsprognostikon; daher Bauern P., Witterungslehre den Bauernregeln. Welsche P., ein Verfahren, sich durch Zerlegen einer größern Zahl in kleine das Rechnen zu erleichtern.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Praktik — Praktik, griech. deutsch, die Anwendung einer Kunst; alter Name des Kalenders, weil derselbe nach den Constellationen Anweisung für Landbau, Gesundheitspflege etc. gab; P.en, Ränke; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • praktik — 1. sif. <yun.> 1. Praktikaya aid olan, praktika ilə, real tələbat və imkanlarla əlaqədar olan; təcrübi. Praktik məqsəd. 2. Bilavasitə bir işlə məşğul olan, bir işə, ya şəxsə rəhbərlik edən. Praktik rəhbərlik. 3. Hər hansı elmi sahənin,… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Praktik — a) Arbeitsweise, Behandlungsweise, Methode, Taktik, Technik, Verfahrensweise, Vorgehensweise. b) Kniff, Trick; (ugs.): Dreh; (abwertend): Manöver; (österr. ugs.): Schmäh. * * * Praktik,die:⇨Trick Praktik… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • práktik — a m (á) 1. kdor se ukvarja z neposrednim zadovoljevanjem človekovih potreb: praktiki so ovrgli naše ugotovitve; praktiki in teoretiki / pedagoški praktik; praktiki iz šolstva; priročnik za potrebe gledaliških praktikov 2. kdor ima veliko delovnih …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • praktik — prak|tik sb., ken, ker, kerne, i sms. praktik , fx praktikophold; være i praktik …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”